Startseite

Das Land
Zu den Burgen
Zu den Schlössern
Literatur
Zur LINK-Sammlung
Der Autor
Zum Gästebuch

BURGENLAND
M
ECKLENBURG-VORPOMMERN

Historische Personen

Borwin
Name mehrerer Obodritenfürsten

Bülow, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Demmler, Georg Adolf
i1804 V 1886, Schweriner Architekt und Hofbaumeister, ä Schwerin

Flotow, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Gottschalk
V1066, Obodritenfürst

Gunzelin von Hagen
Gefolgsmann Heinrichs des Löwen, 1160 -1185 erster Graf von 
ä Schwerin

Hahn, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Heinrich
V1127, Obodritenfürst, Sohn von Gottschalk,

Heinrich Borwin I.
Obodritenfürst, Sohn von Pribislaw,

Heinrich Borwin III.
Obodritenfürst, Enkel von Heinrich Borwin I., ab 1234 Fürst von Rostock

Heinrich II. der Löwe
i um 1130 V1195, Herzog von Sachsen und Bayern, Gründer von Stadt und Grafschaft  ä Schwerin

Helmold von Bosau
12. Jh., Chronist, Pfarrer

Ibrahim Ibn Jakub
10. Jh., Kaufmann aus Spanien, erste nachweisbare Erwähnung der
ä Mecklenburg

Johann I.
Obodritenfürst, Enkel von Heinrich Borwin I., ab 1231 Fürst von Mecklenburg

Kessinen, auch Kyzziner genannt
slawischer Stamm im Bereich der unteren Warnow,
ä Lutizen

Lenné, Peter Joseph
i 1789 V1866, deutscher Gartenarchitekt, Vertreter des englischen Gartenstils

Lutizen, auch Wilzen genannt
slawischer Stammesverband im Raum Nordostmecklenburg/Vorpommern,
bestehend aus 
ä Kessinen, Redariern, Tollensern, Ukranen und Zirzipanen

Lützow, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Maltzan, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Mstivoj
Obodritenfürst um 995

Nakon
Obodritenfürst

Niklot
V1160, 1131-1160 Obodritenfürst

Niklot von Rostock
Obodritenfürst, Sohn von
ä Wertislaw

Nikolaus
Obodritenfürst, Enkel von Heinrich Borwin I., ab 1232 Fürst von Werle

Obodriten (1)
slawischer Stammesverband im Raum Westmecklenburg/Ostholstein,
bestehend aus 
ä Obodriten (2), Polaben , Wagriern, Warnowern

Obodriten (2)
slawischer Stamm zwischen Wismarer Bucht und etwa Lewitz, mächtigster Stamm der
ä Obodriten (1)
politisches Zentrum: die
ä Mecklenburg (Michelenburg)

Parr, Franz
 Baumeister des 16. Jh.,
ä Güstrower Schloß

Piloot, Geert Everts
niederländischer Baumeister des 16./17. Jh. in mecklenburgischen Diensten,
ä Kraak

Plessen, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Polaben
slawischer Stamm zwischen Elbe und Trave,
ä Obodriten (1)

Pribislaw I.
Sohn von Niklot, 1160 -1178 Obodritenfürst

Pribislaw von Parchim / Richenberg
i1214 V1275 Urenkel von Pribislaw I., 1238 -1270 Fürst von Parchim/Richenberg (seit 1255 im Exil)

Quitzow, von
brandenburgisches Rittergeschlecht in der Prignitz

Ranen
slawischer Stamm auf der Insel
Rügen und im Raum Stralsund

Redarier
slawischer Stamm zwischen Tollense und Helpter Bergen, mächtigster Stamm der 
ä Lutizen
politisches Zentrum:
ä Rethra

Schwerin, von
mecklenburgisches Rittergeschlecht

Stüler, Friedrich August
i 1800 V1865, deutscher Architekt, Vertreter des Historismus

Thietmar von Merseburg
10./11. Jh., Bischof, Chronist

Tollenser
slawischer Stamm im Bereich westlich von Tollense/Tollensesee,
ä Lutizen

Ukranen
slawischer Stamm im Bereich der Uckermark,
ä Lutizen

Wagrier
slawischer Stamm, in Wagrien (Ostholstein) siedelnd,
ä Obodriten (1)

Warnower
slawischer Stamm, im Bereich der oberen Warnow und Mildenitz siedelnd,
ä Obodriten (1)

Wenden
zusammenfassende Bezeichnung für die slawischen Stämme westlich der Oder

Wartislaw (Wertislaw)
V1163, Obodritenfürst, Sohn von ä Niklot

Wilzen
siehe Lutizen

Zirzipanen
slawischer Stamm im Bereich der Mecklenburgischen Schweiz, 
ä Lutizen